Feuerwehrjugend stellte sich Wissenstest
Der diesjährige Wissenstest für die Jugendfeuerwehrler aus der Gemeinde Wald fand am 25. Oktober im Feuerwehrgerätehaus in Mainsbauern statt. Neben der FF Mainsbauern beteiligten sich auch Jugendliche der FF Wald und der FF Siegenstein.
Kreisbrandmeister Norbert Mezei begrüßte die Teilnehmer, ihre Betreuer und die Jugendwarte, sowie 3. Bürgermeisterin Karin Hirschberger, die Feuerwehrführungskräfte und die Jugendbeauftragten der Gemeinde Wald, Barbara Haimerl und Albert Frank. Er dankte auch der FF Mainsbauern, dass der Wissenstest in Mainsbauern stattfinden konnte.
Gemeinsam mit Inspektionsjugendwart Michael Schrödl führte er den Wissenstest durch. Zuerst musste ein Fragebogen ausgefüllt werden, dann folgte der praktische Teil. Im praktischen Teil mussten die Teilnehmer der Stufen I und II die stabile Seitenlage vorführen und die Stufen III und IV hatten die Aufgabe: Auffinden einer Person. Am Ende zog KBM Mezei ein positives Fazit, alles habe gut funktioniert. Alle 26 Teilnehmer konnten sich über einen bestandenen Wissenstest freuen.
3. Bürgermeisterin Karin Hirschberger überbrachte die Grüße der Gemeinde und gratulierte zur bestandenen Prüfung. Das diesjährige Thema „Erste Hilfe“ sei etwas, was man in allen Lebensbereichen brauchen könne und man habe gesehen, dass die Feuerwehrjugend in der Gemeinde gut vorbereitet sei, so Hirschberger. Sie dankte auch KBM Mezei und Inspektionsjugendwart Schrödl, sowie den Jugendwarten und Betreuern. Jugendbeauftragter Albert Frank sagte, hier würden junge Ersthelfer heranwachsen und er hoffte, dass sie auch weiterhin bei der Feuerwehr bleiben und sich ausbilden lassen. Auch Jugendbeauftragte Barbara Haimerl gratulierte zur tollen Leistung. Es sei für die Jugendfeuerwehren nicht die erste Prüfung in diesem Jahr gewesen. Auch sie dankte für die tolle Ausbildung. Michael Schrödl führte dann die Abzeichenverleihung durch, die Urkunden werden nachgereicht. Fünf Jugendliche erhielten Bronze, acht Jugendliche Silber, sechs Jugendliche Gold und sieben Jugendliche die Urkunde.
Zum Abschluss waren die Jugendlichen im Namen der Gemeinde auf eine Brotzeit eingeladen.
22.09.2019
1 / 3
Insgesamt nahmen 26 Jugendliche teil
2 / 3
Praktischer Teil: Erste Hilfe
3 / 3
Praktischer Teil: Erste Hilfe
❮
❯